top of page

Suchergebnisse

66 results found with an empty search

  • Samara Blue I Urbexart - My Way of Art I Digitalart I Lyrics I Motivation I Inspiration I Streetart

    Samara Blue - My Way of Art I Digitalart I Streetart I Lost Place I Photo Art I Art Prints I Lyric Art I Fairytales I Motivation I Inspiration I Storytelling "My Way of Art" - Seite zum Verweilen, Stöbern, Träumen und zum Entdecken wunderschöner Bilder, Geschichten und Informationen über interessante Orte der Gegenwart und Vergangenheit. “My Way of Art”, a site to linger, browse, dream and discover beautiful pictures, stories and information about interesting places of the present and past. DigitalArt * photoArt * lyricArt Samara Blue - Kerstin Ellinghoven Wartungsarbeiten: Kurzzeitig werden einzelne Seiten nicht erreichbar sein. Wartungsarbeiten: Kurzzeitig werden einzelne Seiten nicht erreichbar sein. Wartungsarbeiten: Kurzzeitig werden einzelne Seiten nicht erreichbar sein. Content Welcome Welcome to my website! Here you will find a unique collection of beautiful images created with the 3D DAZ Studio. Immerse yourself in a world full of creative and informative photo reports on street art, lost places and other magical places, accompanied by appropriate and emotional texts. Let my stories inspire and motivate you. Discover the beauty and diversity of the world through my lens. DIGITAL ART I Storytelling in image & word created with DAZ 3D Studio (... ) ART PRINTS I Some of my pictures are available as high quality art prints (... ) CREATIVE PHOTOGRAPHY I Let me surprise you (i.A. ... ) LOST PLACE I The art of bringing old dilapidated beauties back to life (... ) STREETART KREFELD I Urban Art Gallery Krefeld 2015 - 2023 I TUBUKU (... ) STREETART DÜSSELDORF I Kiefernstraße - Core competence resistance (... ) LYRIK ARTWORK I When a picture finds words I Storytelling, motivation, inspiration (... ) PICTURE DOCUMENTATION I Interesting facts, forgotten things, magic in words and pictures (... ) New Doll Fountain Krefeld I Fashion through the centuries (...) A chance project At first I just wanted to recreate the picture with the raven that I came across in various versions on the Internet. Then I found the photographer, whose name I unfortunately can't remember, and discovered that he had depicted one and the same real woman in ever-changing combinations with different animals and post-processing. An idea that made me curious to what extent these kinds of photos could be realised with DAZ Studio... Now my calendar project is finally complete :-) All pictures are also available as high-quality art prints from the art print publisher PRINTLER. Note : In order to make the front page of my homepage clearer, I have moved all the pictures to the overview pages of the respective subject areas. Navigation is either via the brief overview above or via the menu navigation in the header. I will point out anything new in this section. Have fun browsing ... SamaraBlue - Urbexart/lady-sahmara-photo@gmx.de

  • Camilla Margarito - I | My Way of Art I Urbexart

    Silk City Gallery 2021 Krefeld I Seidenweberhaus I Streetart I Graffiti I Mural I Camilla Margarito I Italien I Siamese Twins I Bilddokumention Anfang Camilla street art - Camilla Margarito/Italy "Siamese Twins " return Facebook "True love and light are conjoined twins. One cannot exist without the other." ©Irina Rathmann Two in one interpreted by Camilla Margarito. Artist information (...) Artist Information Camilla Margarito Info Camilla Camilla says of herself that she finds it a little difficult to put into words the thoughts and associated emotions that surround us. That is why she loves art in its various forms. Words can be unclear. You have too many limits. Her pictorial composition for the Seidenweberhaus came about out of a certain curiosity. She doesn't want to show a work of art "carved in stone", but to illustrate simple considerations. The figure of the Siamese twins is unusual, especially the shape of a vase with two necks. Depicted and beautifully worked out, she has the beautiful similarities of the two forms. Camilla Margaret had f For her "little" picture, the idea of starting with these two brothers who have to master their lives as Siamese twins in one body. She wondered to what extent a symbiotic relationship can be perceived between the two. What level of organization and, above all, how much respect and understanding is required to live well and not invade the thoughts and freedoms of others in such a limited "space". In the case of the Siamese, it is nature that acts, and nature would likely endow these two people with infinite love and a boundless sense of oneness to enable them to handle life in the best possible way. But what would emerge in society, in family relationships, in work relationships, in all those close relationships where we can't choose our "fellow" people? Camilla wanted to present these relationships in a positive development. For them it is a numbers game. (From 1 + 1 = 1 or after all 2?) She then speaks of an encounter with the will to understand one another on deeper levels. Of an encounter aimed at a fair and mutual relationship that can manifest itself in an embrace, striving for mutual unity. This unity can also be represented by the vase with the two necks. She sees this vase as an object that, despite its fragility, shows stability and strength. This vase would show unity and diversity at the same time. In this part of the picture, she continues her game with the numbers. *For the design of the amphora, I took my inspiration from a ceramic from theGumelnite culture from the period 4500-4300 BC. be inspired." The considerations give her picture idea enormous strength, as she tells the person behind the camera with beaming eyes. Here one sees a possibility that society can learn from its "small" picture to organize itself too carefully in order to ultimately be able to live better together. Sources: Video krefeld.de, Camilla Margerito Annotation : At this point, thanks to Camilla for explaining her picture. Even if we viewers should (or should) have our own thoughts about urban art, I always find it enriching/complementing when the artist gives something of his own intention to the viewing path. * * * Camilla Margaret is a sculptress, Illustrato rin and street artist from Puglia, who now lives and works in Berlin. She studied at the Art Academy in Lecce (Puglia) in southern Italy and moved to Berlin in 2012, where she creates sculptures in plaster, wood and mixed media, ink drawings, prints and paintings in search of an original artistic language. In the last 10 years she has participated in various street painting festivals in Italy, France and Germany, often creating street paintings and murals together with her partner Martino Larocchia. Source: official information ofCity of Krefeld Krefeld, September 11, 2021 Add comment: (...) Did you like this report? Feel free to leave a comment in my guestbook :-). SamaraBlue - MyWayOfArt/lady-sahmra-photo@gmx.de Continue

  • Michele Buscio/Streetart/Italien/My Way of Art/Urbexart/Samara Blue/Dreamtime

    Streetart I Graffiti I Seidenweberhaus I Silk City Gallery 2021 I Krefelder Perspektivwechechsel I Michele Buscio I Straßenmaler Italien M. Bucio Anfang street art - Michele Buscio/Italy "The new direction " return youtube Facebook If you walk past the beautiful horse on the 1st floor to the next staircase, dark boats by Michele Buscio catch your eye. A rtist info(...) Artist information Michele Buscio Infos M. Buscui Annotation : Fortunato Depero (March 30, 1892 - November 29, 1960) was a versatile Italian painter of theItalian Futurism . My first thought about Michele's painting style was Cubism. During further research on the Internet, I then learned that this art movement actually wanted to differentiate itself from many things, including Cubism. Since in my opinion one cannot write any reports about it without a well-founded basic knowledge in artistic matters, I will leave it with the words below from Michele, who was kind enough to send me his intention for his picture. I just like it very much and I don't need more words on this. You can find a few thoughts and feelings in thepicture series . Michele : "Hello Kerstin, this is a copy of Depero, a futuristic painter of the 1930s. The picture is a homage to Beuys, who as a teacher instructs his students like the gondolier does with his trainee. Kind regards, Michele" Source: Michele Buscio personally * * * From Reichelsheim (Odenwald) Michele Buscio originally comes from Molise (central Italy). He fell in love with a German woman in 1985 and has lived in Germany ever since. Since retiring from work, he has been engaged in painting. He is self-taught and has developed into a plaster painter over the years. He has already taken part in various festivals in Germany, Italy, France, the USA and Mexico. In months without festivals, he draws and paints portraits of friends, acquaintances and street art colleagues. He often rides his bike to festival events. Source: official information ofCity of Krefeld You can find the newspaper article here:(...) Add comment: (...) Did you like this report? Feel free to leave a comment :-). SamaraBlue - MyWayOfArt/lady-sahmra-photo@gmx.de Continue

  • Lost Place I Alte Ziegelei | Urbexart

    Urbexart I Alte Ziegelei I Lost Place Photography I Lost Place I Verlassene Orte I Rottenplace I Samara Blue I My Way of Art I Dreamtime Lost Place - Old brick factory with chicken return Unexpectedly often - Or how I accidentally stumbled across a Lost Place. The photos were taken in different seasons, hence the different vegetation. Also, prior to my last visit, some of the shrubs and trees covering the building appear to have been trimmed back. Another fascinating development... Or how the dilapidated barn became an old brick factory. Continue the story and find the chicken: Jede Menge wildwuchernde Natur, lange Eisenrohre übereinander gestapelt und eigentlich keine Anzeichen von menschlichen Wesen. Bevor ich weiter ging, schnell das Objektiv vor so ein Rohr gehalten. Ein bisschen anders darf ruhig sein und der Effekt hat was, oder? :-) Seitlich auf dem Grundstück lagen lange Rohre auf einem Gestell. Für mich nicht ersichtlich, wofür sie gebraucht werden/wurden. Aus dieser Perspektive haben sie für mich etwas bedrohlichen, ließen mich an Panzerrohre denken. So in der Frontalansicht sahen sie eigentlichn nur noch alt und verrostet aus. Auf dem Gelände gab es offensichtlich noch einen Handwerksbetrieb. Bisher hatte mich noch niemand angesprochen. Vielleicht war man hier herumwandernde Fotografen gewohnt. Große Teile des Daches fehlten und gaben den Blick frei auf dunkles, staubiges Inneres, nicht wirklich Erkennbares. Neben den verrosteten Rohren sah ich etwas, das mich bei den ersten Bildern, die ich zum Thema Lost Places gesehen habe, so fasziniert hatte. Ein Boot, aus dem es wild wucherte und grünte. Versteckt zwischen kleinen Nebengebäuden, Metallschrott und allerhand vergessenem Baumaterial lag das kleine Boot. Die ehemals rote Farbe verblasst und abgeblättert. Ausgemustert, zurückgelassen, nicht mehr wert, repariert zu werden. Aber vielleicht doch noch für jemanden eine liebe Erinnerung. Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresser) Ein Nebengebäude, nicht ganz so verfallen, wie die große Scheune. Beim Näherkommen gewährte die alte Scheune einen Blick auf ihre Eingeweide. Skelettartig ragten die Balken aus dem Dach. Eine feste Schicht aus Gras, Moos und kleineren Pflanzen hielten scheinbar das alte Gemäuer zusammen. Ziegel lösten sich aus dem Mauerwerk, das offenbar eine nahrhafte Grundlage für das allgegenwärtige Moos bildete. Absperrgitter und Zäune hielten wohl den zufälligen Besucher davon ab, weiter in die zerfallenen Gemäuer vorzudringen. In der Tür ein vereinsamtes Huhn ... Bei meinem dritten Besuch, nicht so ganz stressfrei, aber davon später, sah das Gebäude irgendwie anders aus. Doch was genau erweckte diesen Eindruck? War es nur das fehlende Grün an den Bäumen und Büschen weil es doch Winter war? So von der Seite konnte man sehen, dass Büsche und Bäume, die aus und auf den Gebäude wuchsen, geschnitten waren. Wer schneidet die wild wuchernde Natur an einem derart verfallenen Gebäude?!? Spätestens jetzt hätte mir das Herz ein wenig Richtung Hose rutschen müssen .... ... denn das hieße ja wohl, dass sich hier durchaus jemand um Gebäude, Grund und Boden kümmern würde. Hier sieht man deutlich, dass das Grün gestutzt wurde. - Wo war ich! Ach ja ... Warum mir das Herz bei der Erkenntnis, dass es hier wohl doch nicht so einsam war, nicht in die Hose gerutscht ist ... Das nämlich lag an meiner heutigen Begnung der 3. Art, also Typ Besitzer und/oder "Oberaufpasser" ;-). Das erzähle ich euch dann im letzten Drittel der Bildgeschichte. Da sind dann genug "neue" Bilder, zu denen ich erzählen kann. Keine Angst, ich bin nicht gefressen worden ;-) - Immer wieder faszinieren mich alte Türen und Fenster. Die Türen sind oft leider verschlossen, die Fenster defekt. Ist es das vermeindliche Geheimnis, das hinter dieser Tür auf den unartig neugierigen Besucher wartet? Erstmal eine Detailaufnahme, wo ich doch jetzt das passenende Objektiv mit "Sonnenbrille" habe. So sind die Bilder schon mal nicht mehr so stark überbelichtet. Ja, so ein Lost Place ist auch zum Lernen gut. Das Geheimnist hinter dieser Tür waren übrigens Hühner, also nicht so spektakutär aber lebendig. Was ich heute getan habe? Geatmet, überlebt! Eine gute Bilanz würde ich sagen. 😉 #CHRONISCHKRANK - Auch das ist Lost Places (Über)leben auf den Überresten vergangener Zeit. Das war spätestens der Moment, an dem mir erstmalig klar wurde, dass ich hier wohl doch nicht so ganz alleine bin. Denn die Hühner im eingezähnten bereicht, füttern sich sich bestimmt selbst. Aber der Anblick von diesem so lebendigen Federvieh inmitten von Verfall und Mauerresten wirkte auf mich schon sehr faszinierend. Was ich hier sah, beeindruckte mich dann doch sehr. Ein ganzer Baum wuchs aus den Steinen, die sich scheinbar in friedlicher Symbiose mit dem alten Mauerwerk befanden. Bewunderung für die Kraft des Baumes, aber auch die Erkenntnis, dass Handwerker vor vielen Jahren eine guten Job gemacht haben. "Ich wünsche dir, dass Du auch solche Türen öffnest, die scheinbar ins Leere führen. Es können sich Dir ganz neue, ungeahnte Erkenntnisse erschließen." (Heidi und Hannes Bräunlich) - Nicht leicht, in der aktuellen Situation die Orientierung zu behalten, wohl aber die einzige Möglichkeit ... Eine alte verfallene Tür, scheinbar nichts Besonderes. Auf mich wirkte sie in diesem Moment ein wenig wie eine verzauberte Tür, versteckt, umrankt von Efeu, geheimnisvoll. Man möchte leise die Tür öffnen ... Durch die Linse meines Teleobjektivs betrachtet, wurde die Vielfältigkeit der Natur sichtbar, die sich mit zähem Wurzelwerk auf kargem Nährboden behauptete. Wie lange mag das Gebäude schon in diesem Zustand sein? Wie lange braucht die Natur, um sich wieder so zu etablieren. Das bemooste Mauerwerk ist deutlich älter als die stabile Tür, die es leider unmöglich macht, hinter ihr Geheimnis zu schauen. Ein winterkalter Blick nach oben zeigte auch hier zähe Vegetation und verfallene Dachziegel. Mir kam kurz der Gedanke, ob es wohl das Wurzelwerk ist, dass die löcherige Dachkonstruktion zusammen hält ? Kalt und farblos wirkte alles an diesem trüben Wintertag. Ein paar Schritte zurück gehen, die Szene auf mich wirken lassen ... Ein wenig Weitwinkelperspektive zeigt die Verlassenheit des Ortes. Die Wolken nehmen die Stimmung auf ... Bei meinem dritten Besuch fielen mir besonders die Bäume ins Auge. Ich sah den Spot mehr als ein Ganzes .... Gut zu erkennen die Fachwerkbauweise. Diese hat sich aus der primitiven frühgeschichtlichen Pfostenbauweise in verschiedenen Spielarten entwickelt und wudre bis ins 19. Jahrhundert als vorherrschende Bauweise angesehen. Mehr Information zum Fachwerk siehe unten stehenden Link: Beim genaueren Hinsehen fiel auf, dass einzelne Steinteile herausbrechen, aber die tragenden Balken wohl am längsten überleben werden. Leider gaben die Scheibenlosten Fensteröffnungen nichts wirklich Interessantes preis. In der Seitenansicht nahmen mittlerweile Bäume und Sträucher mehr Raum und Wahrnehmung ein als das verfallene Gebäude selbst. Schnell wachsende Birken schaffen in 6 Jahren 7 Meter Wuchshöhe, sagt das Interent. Soooo, diese Ansicht hatte ich bei meinem letzten Besuch. Ganz ordentlich über die Straße wollte ich gehen. Nicht unbedingt die beste Entscheidung. Aber davon später ... Also, beim zweiten Besuch fuhren einige kleinere Baufahrzeuge auf dem weitläufigen Gelände umher. Noch nicht bereit zu gehen, obwohl es ausgerechnet jetzt anfing zu regnen, wendete ich mich nach rechts eine Art Weg oder Straße entlang. Erstaunt stellte ich fest, dass es eine Art Aufgang gab. Dieser war mir bei meinem ersten Besuch gar nicht aufgefallen und er sah definitiv stabil und begehbar aus. Da war ich allerdings von dem heute leider abwesenden Federvieh ganz fasziniert. Am Ende eine offene, bzw. offensichtlich nicht mehr vorhandene Tür ... Gehe ich? Oder gehe ich nicht? Eine Weile betrachtete ich die bizarren verfallenen Überreste der Scheune, dachte ich zumindest. Blauer Himmel überstrahlte die Szenerie, der Regen hatte ein Einsehen mit der Kamara. Bei meinem ersten Besuch hatte ich nicht wirklich auf die Art des Gebäudes geachtet. Nun konnte ich mich aus dem Türahmen heraus in Ruhe ein wenig umschauen. Dem Tele sei Dank ... Viele verschiedene Dinge nahm ich wahr, als ich so an der Tür stand und vorsichtig um die Ecke schaute. Grün, sehr viel grün, das dem Ort einen beschaulichen Anstrich gab. Interessant und ein wenig bizarr, auf welchen Materialien Pflanzen Halt und Nahrung finden. In der Schule hatte ich mal gelernt, dass es Epiphyten gibt. Pflanzen, die auf anderen Pflanzen sitzen und dort Halt und Nahrung finden. Hier handelte es sich zweifelsfrei um heimatliche Pflanzen, die mit scheinbar stoischer Ruhe sich ihren Lebensraum zurück eroberten. Ich musste gestehen, dass mich das allgewärtige Grün in diesem Moment mehr faszinierte als der Verfall des alten Gebäudes. Beim näheren Hinsehen bemerkte man dann, dass die Räumlichkeiten wohl zu einer Art Abstellraum geworden waren, das Los vieler Spots? Zu meinem Erstaunen konnte ich keine Graffitis und andere Sprayersünden erkennen. Entweder ist dieser Ort noch nicht entdeckt in der Urbex Welt, und dann sollte er das auch bleiben, oder er ist schlicht und einfach uninteressant. "We shall not cease from exploration, and the end of all our exploring, will be to arrive where we started, and konw the place for the first time." (Thomas Stearns Eliot - Poet, Playwright, Literary Critic, Nobel Laureate for Literature 1947 - *Saint Louis 26.09.1888, died: London 04.01.1965) Auch interessant zu sehen, wie die Grundstruktur des Fachwerkhauses in großen Teilen noch besteht, obwohl die Vegetation das Terrain längst für sich vereinnahmt hatte. Ein letzer schneller Blick über die Schulter ... Eine kurze Überlegung, wann hier wohl zum letzten Mal Menschen ihrem normalen Leben nachgegangen sind. Gerne würde ich noch länger bleiben und mir diesen Ort anschauen. Aber die offene Tür scheint mir den Weg nach draußen zu zeigen ... Mein Blick fällt kurz auf zerschlagene Sanitäreinrichtungen, doch auch hier Spuren von immerwährendem Müll. Mein zweiter Besuch ging zu Ende. Werde ich noch einmal hier hinkommen? Jaaaa, da stand ich wieder einmal dort, diesmal neben/hinter einer großen Tanne. Den Weg gefunden, etwas länger war er als über das Feld. Aber wer will schon immer über Bauers Acker laufen. Das tut man ja auch nicht. Also schaute ich mich um, versuchte mich zu orientieren, als ich ein Geräusch hörte. Ein Tür oder ein Tor, dachte ich. Eigentlich nichts Besonderes ... ... nur dass ich mich hier auf Privatgrundstück befand, wie ein Schild am Anfang der Straße nachdrücklich mitteilte, und nicht auf meinem eigenen. Na gut, ich bin ja privat und ich will ja auch nichts Schlimmes. In diesem Moment kam dann aber schnell der Schreck und die kurzfrisitge Überlegung, was tun? Weglaufen ist doof, weitergehen erscheint auch nicht vernünftig. Nun, dann eben freundlich. Freundlich ist immer gut ;-). Ein mittelälterer Herr kam um die Tanne, unter der ich abwartend stand, herum. Nicht übermäßig schnell aber auch nicht übermäßig freundlich. Fragend schaute er mich an ... Freundlich die Kamara schwenkend ging ich in die Offensive und bat den Herrn um Hilfe. Erwähnte ich, dass ich auch sehr freundlich sein kann? Ja ja, die Antwort, dass das hier Privatbesitz sein, hat mich jetzt auch nicht wirklich weiter gebracht. Da der Mann weiter auf mich zukam, Maske auf und ihm die Situation geschildert. "Ich bin Lost Place Fotofrafin, mir ist das sehr wichtig, ich frage vorher, ob ich fotogragfieren darf, biiiiiiiite :-). Vollkommen klar, dass ich hier nicht rein darf. Privat! Verbotsschild! und absolut baufällig. Das wusste ich auch vorher. Wie man dem Weg nach oben ansehen konnte, ist dieser zwar offensichtlich noch durchaus stabil. Aber mein Blick mit dem Tele in die Räumlichkeiten zeigten mir beim letzten Besuch ganz klar, dass man hier besser nicht rumstiefelt. Nach mehrmaligem Hin und Her in freundlichem Ton konnte ich dem Herrn, der sich selbst "Oberaufpasser" nannte, ansehen, dass er mein Anliegen durchaus nachvollziehen konnte. Also konnte mein Herz jetzt wieder etwas ruhiger schlagen ;-). Als der Herr merkte, dass auch sein Einwurf, dass da alles nass und matschig sei, mich nicht sonderlich beeindruckte, bekam ich die dann doch die Erlaubnis, das Gebäude rundrum in aller Ruhe VON AUSSEN zu fotografien. Dazu durfte ich sogar durch seinen privaten Garten gehen. Wer mich kennt, weiß, dass diese Erlaubnis für mich super wichtig war. So ganz in Ruhe herum zugehen, verschiedene Perspektiven auszuprobieren, war für mich fast wie Weihnachten. Zum Glück war es noch vor dem großen Schnee, also hielt sich der Matsch in Grenzen. Obwohl, so Schneefotos...?!?!? Schluss jetzt! - So eine typische Detailaufnahme. Da hat man wohl lange Zeit noch ein Loch nach dem anderen geflickt ... ... und noch etwas habe ich erfahren. Es ist gar keine Scheune gewesen, sondern eine Ziegelei. Nach Ausagen selbigen Herrns soll sie seit ca 25 Jahren nicht mehr genutzt worden sein. Das würde nach meinem Dafürhalten mit der Vegetation in etwas übereinstimmen. Mit diesem Wissen habe ich mich natürlich mit anderen Augen umgesehen und rundherum alte Ziegel entdeckt. Sie schienen alle die gleiche Gussform zu haben. Da war sie wieder, die Versuchung, der Wunsch noch mehr zu erfahren, mehr zu sehen. Wie wurden in dieser doch eher kleinen Anlage die Ziegel gebrannt? Nun, an diesem Tag werde ich das sicher nicht mehr erfahren. Also zum Abschied als Entschädigung noch ein Selfie, soviel Selbstdarstellung muss sein :-). Der einzige größere Stapel Ziegel im Außenbereich, ordentlich aufgestapelt, alles noch heile. Nach 25 Jahren sieht das jetzt nun nicht aus. Langsam auf den Rückweg machen, froh, in Ruhe Fotos gemacht zu haben, froh, freunldich mit den Eigentümern/Aufpassern umgegangen zu sein. Das bestärkte mich in meinem Bestreben, auch bei zukünftigen Spots immer den offiziellen Weg der Begehung zu suchen. Auch weiß ich jetzt, wem das Gelände gehört und wie der freundliche Aufpasser heißt. - Wie sich später herausstellen sollte, erwies sich die Recherche doch als ungewönlich schwierig. Hier muss ich noch einmal tiefer ansetzen, evtl. noch einmal dort klingeln. Vielleicht kann ich so noch mehr in Erfahrung über diesen Ort bringen. Nachdenklich machte ich mich nun tatsächlich auf den Rückweg, vorbei an dieser kleinen Hütte. Ob dort wohl ein großer Hund wohnte und alles brav bewacht hat? Auch das könnte ich Herrn S...fragen .-). Add comment: (...) Did you like this report? Feel free to leave a comment :-). SamaraBlue - MyWayOfAr/lady-sahmra-photo@gmx.de Continue

  • Lost Place I Altes Stadtbad Krefeld | Urbexart

    Urbexart I Historisches Stadtbad Krefeld I Kaiserbad I Freischwimmer e.V. I Urbex Art I Lost Place Photography I Jugendstil I Samara Blue I My Way of Art I Dreamtime Seitenanfang Historische Aufnahmen Fliesen Tablett Einrichtung Seitenanfang Historische Aufnahmen Fliesen Tablett Einrichtung Lost Place - Old City Pool Krefeld return Here I summarize the experiences of a photo tour in this beautiful old Stadtbad Krefeld in June 2020 with the theoretical tour in July of the same year. So many interesting impressions, so many colors, so much information. A documentation where mainly the pictures should do the talking! You can find the history of the tiles here: (...) Historical recordings here: (...) Nachdem ich durch das bunte, für Krefeld Neulinge ein wenig versteckte Tor Einlass gefunden habe, fand ich mich im Hof des alten Stadtbades wieder. Viele Fotokolleginnen und Kollegen waren schon da und warteten auf das, was noch kommen würde. Abwartend schaue ich mich um. Während wir warten, platziere ich Samson junior, mein Fotomaskottchen, schon mal auf der Windschutzscheibe des offensichtlich auch schon in die Jahre gekommen Busses. Ein bisschen Spaß muss sein. Endlich kann jeder seinen Obolus entrichten, erhält einen Schutzhelm und die neuesten Corona Verhaltensregeln. Alles halb so wild, wird schon gehen, Hauptsache ich bekomme endlich etwas vor die Linse. Habe ich erwähnt, dass ich manchmal nicht sehr geduldig bin ;-). Wissenswertes aus der ca. 1,5 Std. dauernden kostenlosen, Spenden erwünschten theoretischen Führung: Die erste Sauna gab es wahrscheinlich um 70 nach Christi in Gelduba/Gellep, einem alten Siedlungskern, der von den kaiserlichen Truppen bis mind. ins 5.Jh. nach Christi genutzt wurde. Gelduba ist der heutige Krefelder Stadtteil Gellep und ein archäologisch wertvoller Fundort. Dann wird lange Zeit nichts "waschenswertes" berichtet. Erst später im Mittelalter tauchten Bäder/Waschhäuser wieder auf. Wie schon erwähnt, sind wir im Mittelalter: Hier wurden Waschzuber benutzt. Es gab Bader, die neben den Waschungen auch zur Ader ließen und andere körpernahe Dienstleistungen verrichteten. Da es hier auch zu geschlechtsübergreifenden Dienstleistungen kam, die der Kirche auf schärfste verpönt waren, geriet das Waschen an sich in den höheren Kreisen in Vergessenheit. Meist wurde hier ein Mensch nur einmal nass, und das war bei der Taufe. Das gemeine Volk ging in die Flüsse, um sich zu waschen. Im späteren Barock/Rokoko wurde die Körperhygiene mittels Puder und allerlei Duftwässerchen und anderer merkwürdiger Ingredenzien durchgeführt. Diese Zustände führten naturgemäß zu immer stärkeren gesundheitlichen Problemen. Um 1800 war Crefeld mit ca. 8.500 Einwohnern eher dünn besiedelt. Doch nach und nach kamen immer mehr Menschen auf der Suche nach Arbeit in die Stadt. Die ehemals freien Weber verdingten sich als Lohnarbeiter in der Textilindustrie. Aus dem Ruhrgebiet zog es viele Arbeiter in die Seidenindustrie, die ein angenehmeres Arbeitsumfeld versprach als der Kohleabbau und die Schwerindustrie. Explosionsartig stieg die Einwohnerzahl auf 100.000 Einwohner. Aber da die Stadt nicht mehr Platz bot, lebten sehr viele Menschen auf immer enger werdendem Raum. Um die hygienischen Probleme in den Griff zu bekommen, waren gravierende Änderungen von Nöten. Da die Stadt Krefeld auf Drängen der Handelskammer den Sitz des zuständigen Landgerichtes in das Stadtgebiet holen wollte, das preußische Justizministerium aber als Mindestanforderung eine öffentliche Badanstalt forderte, wurde ab 1882 eine öffentliche Badeanstalt geplant und am 01.05.1890 an der Neusser Str. eröffnet. Der Fokus lag naturgemäß bei Eröffnung des Bades nicht auf dem Schwimmen, sondern auch auf dem Bestaunen der technischen Neuerungen und der exquisiten Ausstattung. Das Bad wurde vom Architekten Johann Burkhart im Jugendstil geplant. Die Anlage befindet sich im verdichteten Stadtkern. Durch die Integration in die vorhanden Geschäftsstraßen, fanden Schaufensterfronten keinen Platz. Stattdessen wurde die Inneneinrichtung hochwertig und großzügig erbaut. Es geht hinauf im opulenten Treppenhaus mit seinen wunderschön geschmiedeten Treppengeländern. Staunend bekommen wir einen ersten Eindruck, welch prachtvoller Lost Place auf uns wartet. Ein erster flüchtiger Blick in einen der zahllosten Gänge. Schnell die Kamera genommen und den ersten Eindruck fest gehalten. Noch nicht wirklich ein Blick für die einstige Schönheit, sondern ein Empfinden von Traurigkeit ob der Unordnung und des Verfalls. Im Laufe der Führung soll sich der Eindruck ein wenig abschwächen. Vieles ist schon aufgeräumt, gesäubert und ein wenig für den Betrachter her gerichtet. Doch weiter in der Geschichte dieser faszinierenden Zeugnisse vergangener Zeit ... Im Vestibül, dem Treppenaufgang zum Herrenbad befindet sich ein in blau gehaltenes Kunstwerk des Theatermalers Fritz Huhnen. Der in Krefeld beheimatete Maler verewigte auf diesem Bild auf dem Beckenrand unten rechts sitzend die Krefelder Schwimmerin Wiltrud Urselmann. Sie hat bei den Olympischen Spielen 1960 eine Silbermedallie erschwommen. Wenn der Blick durch den sonnendurchfluteten Flur fällt, kann man sich für einen Moment in der Schönheit der vergangenen Tage verlieren. s. Link Wiltrud Urselmann unten rechts am Beckenrand sitzend. Eine außergewöhnliche Idee, eine Sportlerin zu ehren. Das Bild wurde 1969/61 erschaffen und 2002 zum letzten Mal restauriert. s. Link Durch Feuchtigkeit und Kälte hat dieses Kunstwerk enorm gelitten und 2017 wurde über einen Noterhalt in Höhe von ca. €950 – €1.200 debattiert. Laut Aussagen von Anke Drießen Seeger (SPD) handelt es sich um ein Bild doppelter Bedeutung, da es eine Homage an 2 Krefelder Künstler ist. Auch der bekannte Schauspieler Bud Spencer hat in seiner Schwimmkariere das Krefelder Bad beehrt. 1951 trat er unter dem Namen Carlo Pedersoli für Ratio Rom international an. Eleganter Treppenaufgang, lichtdurchflutet, lädt dazu ein, einen Moment der Ruhe zu genießen. Erstaunlich gut erhalten sind die Treppenstufen aus Holz. Edel, doch schlicht und zeitlos zeigen sie Stil und Eleganz. Die reiche Seidenstatt Crefeld wollte im deutschen Reich zeigen, was sie sich wert war. Das ist ihr mit diesem Bad mehr als gelungen. Streng getrennt nach Damen und Herren gelangten die Badegäste an ihren jeweiligen Ort der Ruhe und des Entspannens. Mit der 1877 ersten richtigen Wasserleitung war die Wasserversorgung gesichert. Hatten die Damen z.B. ihre Blechmarken für den Eintritt erhalten, konnten sie im Warteraum auf eine freie Badekabine warten. Es wird berichtet, dass oft ein ziemlich rauer Umgangston seitens der Badedienerinnen herrschte. Die geringe Bezahlung für die doch ziemlich anstrengende Arbeit mag ein Grund dafür sein. Innehalten ... wenn die Welt sich um einen herum dreht. Es gibt immer eine Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und für einen Moment einfach den Augenblick zu genießen. So tankt man genügend Kraft, um wieder in den Trubel des Alltags einzusteigen. (Pinterest) - Vielleicht war dies früher so ein Ort für die Besucher des Bades. Für mich war es so ein Moment, während ich versucht habe, das Gefühl mit meiner Kamera fest zuhalten. Deshalb konnte ich mich auch nicht entscheiden, welches Bild ich nehme ... Ein Damen- und ein Herrenbad sowie ein hufeisenförmiger Wannenbädertrakt vervollständigten mit medizinischen und römisch-irischen Bädern die Anlage. Dieses wunderschöne Stadtbad Krefeld zählte seinerzeit zu den größten Bädern im deutschen Kaiserreich. Es war 113 Jahre mit Unterbrechungen in Betrieb. Trotz Staub und Schmutz der Vernachlässigung ist die einstige Exklusivität noch gut erkennbar. Da wenig Grund und Boden für die Bebauung zur Verfügung stand, wurde die Badeanstalt auf engstem Raum in die vorhandenen Geschäftsstraßen integriert. In den heutigen Büroräumen gab es zu früherer Zeit ein Damenmodengeschäft, später einen TUI Reisveranstalter. Im oberen Bereich lagen die Wohnungen für die Bediensteten. Im Eingangsbereich gab es einen Kiosk, der so klein war, dass der Besitzer sich darin kaum bewegen konnte. Den Eingang zierte ein schmiedeeisernes Tor. Zur Eröffnung kamen ca. 1.400 Menschen auch um die erste elektrische Anlage zu bestaunen. Zur Absicherung soll es allerdings auch Gasbeleuchtung gegeben haben, um im Fall eines Versagens des neuen Stroms weiter über Licht zu verfügen. Die Bauweise an sich mit vielen großen Fenstern und Lichthöfen war noch zusätzlich dazu geeignet, das Bad in hellem Licht erscheinen zu lassen. Samson junior scheinen die schönen Muster der Fliesen ebenfalls zu gefallen. 1897 wurde die Brausen Abteilung eröffnet. Duschen kostete 10 oder 20 Pfennig incl. Handtuch und Seife. Es gab Baden 1., 2., und 3. Klasse, mit oder ohne Seife/Handtuch, Massage, Vitamin D-Behandlung, mit und ohne was auch immer. Danach mussten sich Männer und Frauen getrennt in ihre jeweiligen Bereiche begeben. Links die Treppe hoch gelangte Frau ins Damenbad. Im rechten Bereich lag die Wäscherei. Meist wurde die im Bad benötige Wäsche ausgeliehen, damit man sofort nach der Arbeit zum Baden gehen konnte. Die Fliesen im gesamten Bad gehören zu den damals teuersten erhältlichen Materialien. Sie wurden fugenlos verlegt, eine heute kaum noch zu findende handwerkliche Technik. Die Natur kehrt zurück, überall, wo es das kleinste Schlupfloch gibt. Erstaunlich, mit welcher Beharrlichkeit und Unaufhaltsamkeit dieser Prozess vonstatten geht. Im Kellerbereich befand sich eine Wäsche-U-Bahn, um die Wege möglichst kurz und schnell zu halten. Zur Eröffnung wurde sich mit einer Klingelanlage und Sprachrohren verständigt. Später wurde eine modernere Telefonanlage eingebaut. Im Bad arbeiteten einige wenige Beamte ein hauptberuflicher Maschinist, Masseusen und Masseure und ein Kassierer. Der Verdienst lag bei ca. 1.000 Deutschmark. Der Rest der dort arbeitenden Menschen waren Tagelöhner, deren Verdienst bei 4 – 6 Deutschmark/Tag lag. Die Eintrittspreise lagen je nach gebuchter Leistung bei 0,50 – 2,50 Deutschmark. Es gab die ersten Solarien, allerdings angeblich mehr zur Vitamin D Abdeckung, denn zur angenehmen Bräune. Geplant wurden Kosten in Höhe von 200.000 Deutschmark. Da man sich mit diesem Prachtbau ... ... auf Neuland begab, betrugen letztendlich die Kosten lt. Wikipedia 919.134,89 Deutschmark. Weil die geplante Übernahme dieser Kosten durch Investoren einer Aktiengellsellschaft nie zustande kam, musste die Stadt Krefeld allein für die Kosten aufkommen. Doch da die Ausstattung so überaus prächtig und ansehnlich war, geriet letztendlich niemand mehr in Staunen über diese hohen Kosten. Eine Mettlacher Fliesenfirma war 2 Jahre damit beschäftigt, alles benötigten Fliesen herzustellen. Im Salon Bad, auch Kaiserbad genannt, herrschte ein feudales Ambiente. Eine Liege, Korbstühle und ein Duschvorhang vervollständigten die Einrichtung. Über 3 verschiedene Klassen von Dusch- und Wannenbädern verfügte das alte Stadtbad, wovon das Kaiserbad das hochwertigste war. Die Fenster zum Flur hatten eine Blindverglasung, damit die Badenden vor neugierigen Blicken aus den Fluren geschützt waren. Im späteren Verlauf wurde dieser Raum auch als Familienbad genutzt. Die Fliesen stammen von Villeroy & Boch. Dieser Raum steht unter Denkmalschutz und es gibt Überlegungen, ihn komplett wieder herzurichten. In 2019 wurde durch vandallistische Übergriffe einiger Schaden angerichtet. So wurde ein Wannengriff ´raus getreten. Im ganzen Haus gibt es z.B. auch keine Kupfer o.ä. wertvolles Material mehr. Dieser Spruch (Herzensliebe.com) und die einst luxuriöse Ruhebank gehörten für mich sofort zusammen. So viel Zeit im Dornröschenschlaf vergangen. So viel zu planen, reparieren, erhalten und/oder zu verändern. Nichts, was in kurzer Zeit vollzogen werden kann. Geduld, Zeit, Initiative werden letztendlich zu einem tollen Ergebnis führen. Davon bin ich fest überzeugt, habe ich doch das Team der Freischwimmer als äußerst engagiert, kompetent und nachhaltig arbeitend erleben können. Nachdem das Bad in Etappen geschlossen wurde, hat es einige nicht wirklich erfolgreiche Versuche gegeben, mit Kunstinstallationen Besucher anzulocken. Ca. 7 Jahre bevor auch das Herrenbad endgültig geschlossen wurde, stellten z.B. 24 Krefelder und regionale Künstlerinnen verschiedene heiter-tiefsinnige, raumbezogene Installationen aus. Hierzu wurden die Räume unter Einbezug ihres Charakters genutzt. Siehe hierzu Link: Szenische Führungen durch das Bad sind eine der Aktionen, die vom freischwimmer e.V. zur Wiederbelebung des Bades durchgeführt wurden. Der Verein kümmert sich seit 2018 darum, das alte Stadtbad gemeinsam mit den Krefelder Bürgerinnen und Bürgern zu neuem Glanz und neuen Aufgaben zu verhelfen. Samson junior musste sich schnell mal in die Szene einschleichen ;-). Bericht zu den szenischen Führungen siehe folgenden Link: Spieglein, Spieglein an der Wand... ein wenig Selbstdarstellung sei der Fotografin erlaubt :-). Gut zu erkennen sind hier auch die maroden Mauerwerke. Das Herrenbad eines der größten und schönsten Bäder im damaligen kaiserlichen Deutschland mit 26 m Länge. Später wurde es auf Wettkampfmaße (25 m) angepasst. Die hohen gewölbten Decken unterstützen den Eindruck von Großzügigkeit und Exklusivität. 1922 wurde mit dem Bau eines neuen Elektrizitätswerkes die Anlieferung von Warmwasser möglich. Eine 800 m lange Leitung leitete die Abwärme ins Schwimmbad, wo sie noch abgekühlt wurde. So konnte 1/3 Energie gespart werden. In den Hallenbädern fand auch der Sport ein Zuhause. Der Krefelder Schwimmverein wurde dort im Juli 1983 gegründet. Von Beginn an fanden hier Wettkämpfe statt. Neben Wiltrud Urselmann, gab es z.B. Martha Genenger und andere Olympioniken, Europa- und Weltmeister. Nach dem 1. Weltkrieg gehörte Schwimmen zum festen Sportunterricht an den städtischen Schulen. Bis zur Schließung des Damenbades trainierten hier auch ... ... die Rettungsschwimmer des Deutschen Roten Kreuzes und der Krefelder Wasserwacht. Sogar Wasserball fand hier seine Liebhaber. 1996 gab es einen Umbau, bei dem u.a. Finnenrinnen eingebaut wurden, die mit Wasserumwälzungen zusammen zu verbesserten Hygienebedingungen führen sollten. Aber auch diese Maßnahmen konnten den Niedergang nicht aufhalten. Da das Schwimmbad in Fischeln bedeutend billiger war, wurde für das Jahr 2000 die Schließung geplant. Im August 2000 jedoch gab es einen Unfall im Bockumer Badezentrum mit 46 meist jugendlichen leicht Verletzten. Aus ungeklärten Ursachen brach die Unterdecke im Schwimmbereich ein. "Das Wunder von Krefeld" betitelte die Presse damals dieses Ereignis (vgl. Link). Das Bad wurde geschlossen und das Herrenbad für kurze Zeit reaktiviert. Die Schulen und Vereine mussten dieses Bad nun nutzen, so dass die Öffentlichkeit nur ca. 2 Stunden zum Schwimmen hatte. Durch die zum Teil sehr veraltete technische Anlage musste das Bad manchmal ganz geschlossen werden. Die marode Heizungsanlage fiel häufig aus, so dass das Wasser kalt blieb. Neben dem bald instand gesetzten Bockumer Badezentrum eröffnete im Stadtteil Königshof ein weiters Schwimmbad. Nicht nur die immer wieder auftretenden technischen Probleme, sondern auch die mittlerweile ausreichende Versorgung im Bad- und Schwimmbereich waren der Grund für eine endgültige Schließung des einstigen Prachtbaus. Am 24.01.2003 verließ der letzte Badegast die heiligen Hallen. Seitdem befindet sich das Bad in unverändertem Zustand. Ein Blick durch die Glaskugel sei mir erlaubt ... Glänzend und auf den Kopf gestellt erscheint das Herrenbad. Ein Zeichen für eine vollkommen kontroverse aber nicht desto trotz strahlende Zukunft? Warten wir es ab ... Die Gänge zu und zwischen den Bädern waren mit Kokosmatten ausgelegt. Der Hauptaugenmerk bei Eröffnung lag in erster Linie beim Baden/Waschen zur Köperhygiene, weniger beim reinen Schwimmen. Hatte man den jeweiligen Eintrittspreis gezahlt, hat ein Badediener die Tür aufgeschlossen und das heiße Wasser eingelassen. Die Uhr wurde auf 0,45 Minuten gestellt. Danach musste man das Bad verlassen. Wurde das versäumt, musste nachgezahlt werden. Die großen Mengen Wasser, die das Bad benötigte, wurden mit Hilfe großer Mengen Kohle aufgewärmt. Mehr als 19° schafften die Hallenbäder damals allerdings nicht. So musste das Bad zur Zeit des 1. Weltkrieges, als Kohle zum ersten Mal knapp wurde, zum ersten Mal schließen. Wasseraufbereitung oder spezielle Desinfektion war zur damaligen Zeit auch noch nicht möglich. Vor allem im Sommer war trübes Wasser die Folge. Bei hohen Betrieb musste das Wasser bis zu drei mal in der Woche ausgetauscht werden. Spinnweben und Taubenkot bedecken nun Stufen und Treppengeländer der vormals so prachtvollen Badestätte, erinnern mich an die oder andere verbotene Location bei Harry Potter. Der einstige Glanz aber blitzt an vielen Stellen durch und lädt ein, auch die wunderschönen Kleinigkeiten wahrzunehmen. Wo bitte ist die Toilettenfrau geblieben? Dieses Bild berührt mich. Vielleicht weil es so einfach und unspektakulär ist. Aus jeder Perspektive beeindruckend, lässt sich trotz des allgegenwärtigen Staubes noch sehr gut die hochwertig farbige Verarbeitung des Fußbodens erkennen. Immer herein spaziert ... Neben dem normalen Regelbetrieb war es schwierig, das Wettkampftraining zu integrieren. Morgens erschienen die Frühschwimmer, danach die Schulen, am Nachmittag fand der Normalbetrieb statt und abends hatten die Vereine Trainingszeiten. So blieb für die Leistungsschwimmer nur der frühe Morgen oder später am Abend. Zu Spitzenzeiten gab es ca. 500.000 Besucher im Stadtbad, zum Schluss waren es gerade mal 8.500 Besucher. Eine traurige Bilanz. Bin gleich zurück ... scheint das verwaiste Kassenhäuschen dem vorbei schlendernden Besucher zu sagen. Wäre schön, wenn das wahr wäre, würde sicher so mancher Krefelder sagen, der hier schwimmen gelernt hat. Glaubt man den Ur-Krefeldern, so hat hier fast jedes Kind das Schwimmen gelernt. Vor ca. 1,5 Jahren wurden Teile des Mauerwerkes restauriert, weil sich der gemeine Hausschwamm dort breit gemacht hat. Da im Laufe der Jahre Efeu durch die Fenster gedrungen ist, wurden in Teilen neue Fenster eingesetzt, einige Fenster sind z.Zt. mit Sperrholzplatten verschlossen, letztendlich auch um den fliegenden Ratten /Tauben den begehrten Zugang zu verwehren. Weitere Informationen zu Sanierungsmöglichkeiten siehe Link: Ein Licht am Ende des Tunnels ... Eines der zahlreichen großen Fenster, die dem Bad zu guten Lichtverhältnissen auch ohne Strom und Gas verholfen haben. Außerdem eine Perspektive, die mit oder ohne Mensch zu einem der beliebtesten Fotomotive der alten Lady geworden ist. Zur Eröffnung tat im Frauenbad ein Bademeister Dienst. Dieser kam allerdings dort nicht wirklich zurecht. Bald wurde eine Bademeisterin eingestellt, deren Anstellung jedoch erst nach längeren Diskussionen genehmigt wurde. Das Becken war 16 m lang und das Wasser war meistens trüb. Es wurde 2 x in der Woche gewechselt und wurde mit ca. 22° warmen Wasser aus dem Kesselhaus beliefert. Die meiste Zeit hatte das Wasser allerdings nur 19°. Das Wasser bei den Herren wurde häufiger gewechselt als im Damen Bad. Aus diesem Grund kam es zur einer Eingabe, dass auch im Damen Bad das Wasser häufiger gewechselt werden sollte. Nach intensiver Prüfung der Sachlage gab es Annahmen, dass die Trübung des Wassers aufgrund der Tatsache herrühren könnte, dass es die Damen würden mit der Hygiene nicht so genau nehmen würden. Offensichtlich war es nicht einfach, die Wasserhygiene zu gewährleisten, 5 Liter Chlor, an einem Ende ins Becken gegeben, mussten auch erstmal am anderen Ende ankommen. Das Damen Bad war teuer zu beheizen, was letztendlich mit zur Schließung geführt hat. Zur Blütezeit fanden im Damen Bad alle 2-3 Monate sogar Taufen der Zeugen Jehovas statt. Ende 1992 wurde das Damen Bad letztendlich wegen der zahlreichen Schäden des Erdbebens am 13.04.1992 geschlossen. Das Erdbeben hatte eine Stärke von 5,9 auf der Richterskala und war das stärkste der Region seit dem Dürener Beben von 1756. Das Epizentrum lag 4 km südwestlich von Roermond. (Quelle: Wikipedia und vgl. Link) Allein der Nachweis der hieraus resultierenden gravierenden Schäden wurde offenbar nie nachweislich geführt. Hier sind noch einmal die wunderschönen Originalfliesen zu sehen. Auch die übrigen Treppenhäuser des alten Stadtbades Krefeld zeigen ihren gediegen zeitlosen Charme. Nach 38 Jahren schließt der Frisör im Stadtbad seine Türen. Selbst meinem Mann ist dieser Salon noch in guter Erinnerung, ist er doch oft dort zum Haare schneiden gewesen. Verschiedenen Aussagen zur Folge betrieb der Frisör seine Laden die letzten 5 Jahre ohne Heizung, da die technischen Anlagen marode waren. Auch soll er seinen Salon in gleichbleibender Art und Weise betrieben haben, ohne den Strömungen der Zeit zu folgen. WAZ 30.12.2008 Die Ära von "Babier Stefan", dem wohl bekanntesten Frisör der Krefelder Innenstadt, endet hier an einem Mittwoch um 13.00 Uhr. Generationen von Krefeldern hat Stefan Sczesniok gestylt, geschoren und zurechtgemacht. Egal ob Politiker, Künstler, Sportler oder einfacher Bürger, willkommen war ihm, der jeden Kunden duzt, jeder: "Erst meine Kunden haben den Laden zum Kult gemacht. Allein hätte ich das nicht geschafft." Chic der 50ger Jahre, braune Holzvertäfelung, 3 rote Frisierstühle, an den Wänden Ansichtskarten, Karikaturen, Fotografien und sonstige liebevolle Erinnerungen. Ein Salon, von und mit den Kunden gestaltet. Wehmütig erinnert sich Stefan Sczesniok an die längst vergangenen Zeiten, in denen er als "Babier" im wahrsten Sinne des Wortes für die Manneszier mit einer fachmännischen Rasur dienen konnte. Sie hierzu auch folgenden Link: Nach 1945 wurde schlicht und funktionell r, im 50ger Jahre Stil eben. Schwimmen sollten die Krefelder*innen hier, so erklärte es auch Peter Borg, mit über 80 Jahren der älteste noch lebende Bademeister des Stadtbades. Ein Zeitzeuge, der hier unbedingt zu Wort kommen soll. „Man sollte vor allem an die Kinder und Jugend denken, wenn man für Krefeld etwas machen will“, schreibt der ehemalige Schwimmtrainer dem Krefelder Oberbürgermeister Frank Meyer ins Poesiealbum. (Interview siehe Link) Am 01.08.1955 begann Peter Borg sein Ausbildung im alten Krefelder Stadtbad. Ca. 65 Mitarbeiter gab es zu jener Zeit. In der Werkstatt arbeiteten ein Installateurmeister, ein Maurer, ein Schlosser und ein Schmied. Man war also weitgehend autark. Heizer arbeiteten im Kesselhaus an der Gerberstraße, wo das Wasser mit Hilfe von unzähligen Kohlelieferungen angewärmt wurde. Etwas traurig die Atmosphäre der verlassenen Dusche, erinnert sie mich doch an so manch eher ungeliebte Schulschwimmstunde. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Dazu erzählt Borg von den Frühschwimmern "Morgenröte", bestehend u.a. aus einflussreichen Geschäftsleuten und Politikern, machte sich eine ca. 150 Mann starke Gruppe jeden Morgen um 6:30 Uhr auf ins nasse Element, Spaß inbegriffen. Konrad Grundmann (CDU 1959-1966 Arbeits- und Sozialminister NRW) z.B. ließ sich im Dienstwagen aufs Gelände fahren und von seinem Chauffeur die Türen aufhalten und die Handtücher anreichen. Wenn Peter Borg dann von einem Amtsleiter erzählt, dem von einem Zahnarzt mahnend ;-) ein Stück Seife im Wert von 20 Pfennig nachgetragen wurde, fragt sich, wer da zuletzt lachte. Arbeitspläne, fein säuberlich mit der Hand geschrieben, geben einen flüchtigen Einblick in damalige Arbeitsplatzbeschreibungen. Der Weg zu den Umkleiden durch die Türen wurde Stiefelgang genannt. Zur Seite zum Becken hin, durch Vorhänge getrennt wurde der Gang Barfußgang genannt. Leider sind auch hier die Duschköpfe u.Ä. Alles geklaut. Nachdem Tauben 20 Jahre lang hier eine Bleibe gefunden haben, wurden nun die Fenster zugemacht. Nur noch vertrockneter Vogelkot und ein paar zerzauste Federn erinnern an die Zeit der "Flugratten". (Ich mag Tauben übrigens ...) Seinerzeit war diese Anlage sicherlich modern und leistungsfähig. Jetzt gibt sie diesem Bad einen maroden Anstrich verbunden mit nostalgischen Erinnerungen ... Im Aushangbereich wurden Ankündigungen der verschiedenen Bereiche und Vereine veröffentlicht, auch Siege der hier trainierenden Leistungssportler konnten hier bewundert werden. Dieser prächtige Raum war der Ruheraum zum römisch-irischen Bad. An der linken Seite befanden sich 19 Umkleidekabinen, in der Mitte des Raumes befand sich ein langer Tisch mit Stühlen, an der rechten Seite gab es Waschbecken. Das kassettierte Tonnengewölbe gibt dem Raum Größe und Präsenz. Bis 1963 war diese Saunaanlage in Betrieb. Da mittels Fernwärme nicht genug Wärme erzeugt wurde und in Bockum ein Badezentrum geplant war, wurde diese Anlage außer Betrieb genommen. Nach 20 Jahren im Dornröschenschlaft fand dann hier von 1983 - 2002 der Männerbund Schlaraffia eine neue Burg. 1859 gründeten Theaterleute, Künstler und Literaten in Prag den Männerbund Schlaraffe nachdem sie von den klassischen Männerbünden abgelehnt wurden. So wurde die Vereinigung auch gedacht als Persiflage der elitären Männerclubs des 19. Jahrh. wie z.B. Lions-Club oder Rotary-Club. PRAGA - zeitgenössische Darstellung des Gründungsorte. Bei den Schlaraffen kann jeder seine kreative Leidenschaft ausleben und einfach Spaß haben. Entstanden aus den Reihen der Schauspieler, die meist in den Wintermonaten Engagements hatten, fanden und finden die wöchentlichen Treffen in den Wintermonaten (01.10.-30.04. Nordhalbkugel, 01.04.-30.10. Südhalbkugel) statt. Man hält freundschaftliche Wert sehr hoch, sie sind ausgesprochen tolerant und Freundschaften können weltweit gepflegt werden. Im Sommer finden Veranstaltungen auch mit den Frauen und Kindern statt. Die wöchentlichen Treffen werden „Sippungen“ genannt. Hier ein Blick in die Räume des Heißluftbades, noch zu erkennen, die besonderen roten Fliesen an den Wänden. Diese wurden extra für diese Räume entworfen. Kreiert wurden diese Fliesen von Otto Eckmann, einem Hauptvertreter der floralen Richtung des Jugendstils, dessen Werke u.a. im Kaiser Willelm Museum in Krefeld zu sehen sind. Das fröhliche Spiel erfolgt nach festen Regeln und wird ergänzt durch originelle Namen, kuriose Titel und manchmal bizarres Vokabular. Alles geeignet und zum Zweck der zeitweisen Loslösung vom Alltag. Heute haben sie ihre Burg in Uerdingen im et Klöske. s. Link Die Tafeln mit ritterlichen Namen erinnern noch heute an das Treiben der lustigen Rittersleut. Geprägt von mittelalterlich-romantischer Stimmung wird jedoch das Rittertum parodiert und „Mann“ kann so im Spiel seinem Alltag für einen Moment entfliehen. (Quelle: Schlaraffia Augusta Trevirorum) Schlaraffia Crefeldensis feierte 2013 den 100 Geburtstag. Die Schlaraffenburg wurde nach Vorbild eines Rittersaals ausstaffiert, die Mitglieder kleiden sich während ihrer Treffen in ritterlicher Manier. Blick aus den hinteren Räumen in den Ruheraum der ehemaligen Sauna. Der Saunabereich war mit einer Dampfgrotte, römisch-irischen Bädern und einem Tauchbecken ausgesprochen aufwändig ausgestattet. 3 Mitarbeiter waren dort für die Massagen zuständig. Die Jockeys der Krefelder Rennbahn schwitzen hier, in Gummisäcke verpackt, überflüssiges Gewicht ab. So verfügte die Samt- und Seidenstadt Krefeld über einen Wellnesstempel, als der Rest der Welt davon noch nie gehört hatte. Doch das Stadtbad stellte im Laufe der Zeit auf Fernwärme um. Das war der Anfang vom Ende, vermutete Herrn Borg. Da nun das hauseigene Kesselhaus nicht mehr genutzt wurde, konnten die notwendigen 50° nicht mehr erreicht werden. Hier zu sehen eines der wenigen Hinterlassenschaften von Sprayern, aus der Zeit als das Bad noch ein echter Lost Place war. Leider kein besonders beeindruckendes Kunstwerk. Auch hier einer der hinteren Räume. Der Fußboden mit den wunderschönen Intarsien Mustern und die Wände klassisch in blau-weiß gehalten. Auf dem Weg nach draußen schnell noch ein letzter Blick durch trübe Fensterscheiben auf die allgegenwärtige Natur und dem Verfall anheim gefallenes Mauerwerk. Es gab zwei große Schwimmbecken, die von der Gerberstraße aus erreicht werden konnten. Zum Abschluss nun noch der Weg in Freie ... Das 1925 eröffnete Freibad wurde von Ludwig Lubszynski und Walter Bollert entworfen. Springbrunnen, Säulen mit Emporen und Wasserspiele vervollständigten das imposante und verschwenderische Erscheinungsbild. Das größere der Becken im Freibad hatte Wettkampfmaße, so das hier auch internationale Wettkämpfe stattfinden konnten. Im Oktober 1944 zerstörte mindesten eine Sprengbombe das Freibad. Nach dem Krieg fand 1946 eine zweckmäßig einfache Instandsetzung statt. Das komfortlose Hinterhofambiente führte dazu, dass die Badegäste es sich mit ihren Badetüchern einfach auf den Betonflächen bequem machten. Allerdings tat dieser Umstand der Beliebtheit des alten Krefelder Freibades offensichtlich keinen Abbruch. Historische Bilder siehe unten ... Wiltrud Urselmann, die 1960 als Olympiazweite über 200-Meter-Brust wurde, soll ihren Weltrekord hier im Freibad auf der 33,3 Meter langen Bahn aufgestellt haben. Martha Geneger, am 11.11.1911 in Krefeld geboren, die 1936 eine Silbermedalie über die selbe Disziplin in Berlin gewann, hat ebenfalls an der Neusser Str. trainiert (vgl. Link). Offensichtlich war Krefeld seinerzeit eine Hochburg des Schwimmsport in ganz Deutschland. Wie ein beschaulicher Teich präsentieren sich die ehemaligen Schwimmbecken mit zahlreichen Seerosen dem neugierigen Besucher. Es bestehen Überlegungen, diese so zu belassen und der Natur einen Raum zu geben. Offensichtlich haben schon verschiedene Fische hier ein neues Zuhause gefunden. Wie ein Mahnmal aus längst vergangenen Tagen erhebt sich der alte Sprungturm mit üppigen Efeuranken aus der noch verwilderten Natur des Freibades. Für mich hatte der Anblick etwas Märchenhaftes ... Weniger Märchenhaft sondern eher zupackend und wirklichkeitsnah ist die Arbeit des freischwimmer e.v. Diese verfolgen ihr Ziel, das alte Stadtbad neu zu entdecken und mit kreativen Aktionen in einer Art Zwischennutzung zu beleben. Hierzu finden unterschiedlichste Aktionen statt. Siehe hierzu Link: Auf eigene Gefahr ist auch ein Besuch an diesem außergewöhnlichen Ort. Er macht süchtig. Süchtig nach mehr Fotos, nach mehr Zeit dort zu verbringen und noch mehr verborgene Schätze aufzuspüren. In den Sommermonaten buddeln sich hier bis zu 40 ehrenamtliche Helfer durch die wild wachsende Natur und schaffen so grüne Oasen für die Krefeld*innen. Mehr dazu siehe Link: Ein wenig bizarr macht alte Sattelitenschüssel auf sich aufmerksam und erinnert den Besucher an früheres buntes Treiben, an heiße Sommer und für viele Krefelder Bürgerinnen und Bürger an längst vergangene Kindheit. Die weitläufigen Außenbereiche des alten Krefelder Freibades werden zu neuem Leben erweckt. Die freiwschwimmer e.v. starteten ab 'Ende Februar 2020 eine gemeinsamen Bad-Initiative. Es wurde sozusagen die Bad Saison eröffnet. Unter dem Titel Frei-Tag z.B. fand jeden Freitag von 17-20 Uhr auch unter Coronabedingungen ein freies Picknick statt. Die Krefelder Bürger*innen konnten mit wieder belebtem Strandfeeling erholsam ins Wochenende starten. Schön, dass du es bis zum Ende geschafft hast :-). Ich nehme es als deine Wertschätzung. Wertschätzung ist eine der schönsten Formen der Anerkennung. (Ernst Ferstl) Old oneStadtbad Krefeld also onFacebook Old Stadtbad Krefeld - historical recordings Zerstörtes Freibad Krefeld Okt 1944 Freibad Krefeld Saison Eröffnung 10.05.1960 Freibad Krefeld Saison Eröffnung 10.05.1960 Freibad Krefeld Saison Eröffnung 10.05.1960 Freibad Krefeld Saison Eröffnung 10.05.1960 Ende der Freibad Saison in Krefeld 22.09.1961 Freibad Krefeld 1968 - Fachleute unter sich Barbier Stefans Reich im alten Stadtbad Krefeld Historische Aufnahmen Villeroy & Boch - mosaic factory in Mettlach on the Saar The history of the tile Fliesen I would like to take this opportunity to thank Villeroy & Boch for their kind support in researching the history and manufacture of the beautiful wall and floor tiles. With the exact designation together with the description of the production of the famous Mettlach floor tiles you get an impression of the complexity of the production and the exclusivity of the tiles. A special specialist was found in Wilhelm Joliet, who in 1962 passed his master's examination as a freelance tile, slab and mosaic fitter and initially settled in Oberpleis/Siegkreis. He developed special manuals for training and led specialist seminars at master schools in the new federal states. Im Weiteren ist er als Gutachter tätig und verfolgt als_cc781905 -5cde-3194-bb3b-136bad5cf58d_ Fliesenforscher in Europe the traces of the old hand- Color layers filled according to the pattern specification. After the metal template has been pulled out, the backfilling compound made of coarser, undyed stoneware clay powder is poured in. Then the high-pressure pressing takes place at approx. Furnace at 1,100 - 1,200 °C. The manufacturing process is described in the original Villeroy & Boch price list (01/1896):"All our plates are made dry-pressed from dust with the addition of feldspar and burned in incandescent heat so that they form a fused and vitrified mass." Under §1 of the price list you will find the quality of the stoneware tiles manufactured since 1852 as follows:“The plates are made of hard-fired mass of stone so hard and durable that they give off sparks on the steel and withstand all the effects of the weather. The colors are burned in to a depth of 2-3 mm, so they do not bleed even with the heaviest wear. The durability of the masses, the beauty of the coloring and the great care taken in sorting ensure the preference of the slabs over all similar material.” According to information from the Villeroy & Boch company, the tiles for the municipal pool were made in Mettlach around 1890. In the directory of the larger buildings, in which Mettlach mosaic and wall panels, facing bricks and pin mosaics are listed, it is noted that Crefeld received 190 m² of floor tiles in 1889. Information about the amount of wall tiles can not be found here. Some of the patterns used can be traced back to the Villeroy & Boch pattern book from 1886. See the gallery below. (www.geschichte-der-fliese.de) Mettlach wall and floor panels/Original Stadtbad Krefeld & sample Tablett Einrichtung A special thank you goes to the tile specialist Mr. Wilhelm Joliet, who not only supported me at short notice in the search for special patterns that were used in the Stadtbad Krefeld, but also allowed me to publish them in my report. The folder with the sample sheets is in the Württemberg State Library in Stuttgart. This is an interesting and important part of dealing with abandoned places, but also time consuming. Add comment: (...) Did you like this report? Feel free to leave a comment :-). SamaraBlue - MyWayOfArt/lady-sahmra-photo@gmx.de Continue

  • DAZ I Porträts | My Way of Art

    Porträt/maleporträt/femaleporträt/art/digitalart/artporträt/digitalphotography/dazstudio/samarablue/mywayofart/dreamtime/paintshop/photoshop/closeup NEW: Art Portraits I Human & animal symbiosis zurück At first I just wanted to recreate the picture with the raven that I came across in various versions on the internet. Then I found the photographer, whose name I unfortunately can't remember, and discovered that he had depicted one and the same real woman in ever-changing combinations with different animals and post-processing. An idea that made me curious to what extent these kinds of photos could be realised with DAZ Studio. I recreated a second picture based on his model and then let my own imagination run wild. Under the theme ‘Man & animal - a symbiosis in nature’, I let various female characters find their animal counterpart, the animal complement to their human soul. Connected in heart and soul, each lending an eye to the other in order to view the world from different perspectives, to be able to complement each other and to be helpful to each other. A symbiosis between humans and animals ... In contrast to the source of inspiration, I used different characters so that I could adapt them with suitable animals according to my ideas. I also went my own way in terms of perspective, overall depiction and post-processing, framing the images more tightly and making the figures more detailed. It was a time-consuming endeavour, but not every creature turned out the way I wanted, and the positioning of humans and animals was sometimes adventurous. After the postwork with Paintshop, the images seemed too sterile and boring, so I worked my way through various photo apps to find the right look for each pair. I didn't post-process any of the images with AI. Even though some of the filters used were designed as elaborate templates, I deliberately set each of these filters in exactly the shape, colour and intensity you see now. Nothing was left to chance. As I would also like to sell some of these pictures as high-quality art prints with the art print publisher PRINTLER, I also focussed on the quality of the pictures, which unfortunately always suffers somewhat with extreme post-processing. So I'm all the more pleased that some of the pictures have already passed this hurdle and are available at PRINTLER. It remains to be seen which other images will fulfil these requirements. I will upload some suggestions for decorating the images authorised by PRINTLER here. Have fun browsing ... In this gallery you will also find the simply edited images on this topic. To view all images, simply click on the arrow on the right-hand side of the gallery through the available images. Some of the post-processed images are available from PRINTLER. See overview page "Every time you called me stupid, I learned something new. About you." -kianism DAZ I Art Portraits Dying Swan Sum, sumserum, was summt da um mein´ Kopf herum Art Portrait - Gothic Style Ei, ei, ei, viel Krabbelei/Hingabe und Disziplin Look into my eyes ... Blue Beauty - Cold as Ice Life feels like Carnival Little Witch Fan Art Portrait- Blaise - FFXIV inspired Ei, ei, ei, viel Krabbelei/Spielerei und Spiegelei My age - my style Blue Beauty - Wonderful Peacock Female Warrior Unforgettable Strong women rise again Apocalyptic Dreamtime No one has the right to ... Gothic Style - Magical Aging On the search 9 I White Fairy 8 I It's your choice 7 I In search of calm Sad Mood - Art Porträt 2 I Follow the white Rabbit/Art - Portrait Girlie - Art Porträt Load More

  • Info Down Town Gallery,My Way of Art,Urbexart,Streetart,Dreamtime I Krefeld

    Streetart I Krefeld I Downtown Gallery I Freddart Streetpainting I Streetart Photography Street Art - Down Town Gallery Information bunker and artist return Bunker Chronicle 1942 - Construction of the bunker for 78,000 inhabitants 1945 - 12,000 people from Krefeld live in the bunker 1949 - Planning of a large garage for 100-150 cars, bunker should have windows 1965 - Planning of cladding for the concrete block, further planning of parking spaces on the roof 1967 - Idea to cover the bunker with ivy 1972 - Planning of a high-rise building above the parking garage, parking garage awaits Realization, color dress for the bunker tower, colorful striped concrete monument 1974 - Planning of additional parking spaces with the help of a prefabricated steel construction 1976 - Bunkers in Krefeld become rehearsal rooms for musicians 1980 - bunker car park under construction 1994 - Planning of a cinema with 2000 seats 1997 - Opening of the Cinemaxx complex with 10 cinema halls and 2,228 seats (Source: several editions of the magazine "Die Heimat") These artists showed their work in the bunke r, see link: Adry del Rocio, Mexico; Alex Maksiov, Ukraine; Alessandro Oldhaus, Germany; BeNeR1, Germany; emphasized.es: Clemens Brück and Sebastian Saffenreuter, Germany; Case, Germany; Carlos Alberto, Mexico; Cuboliquido, Italy; Danila Shmelev, Russia; Edgar Mueller, Germany; Fabio Fedele, Italy; Fredda Wouters, Germany; Gregor Wosik, Germany; iVann Garc, Mexico; Jamila Hamida, France; Kerim Musanovic, Bosnia Herzegovina; Ketty Grossi, Italy; Marya Kudasheva, Russia; Remko van Schaik, Netherlands; Steffen Mumm, Germany; Tubuku: Jaroslaw Masztalerz and Alex Weigandt, Germany; Victor Splash, Russia The works: Human dignity is inviolable * One Wall - Two Worlds * Unknown psychodrama * reflex * alive surface * clip open * a house to dream * Shelter * last man understanding *Shelter in my head*Flexible battle * Le rêve d'Annabella*Fragility * Bayeza abafana abancane * A future that breathes * It's that time again * Revival * Dream poppin' * Aesthetic Education * Disconnected * Conclusion SamaraBlue - MyWayOfArt/ lady-sahmra-photo@gmx.de Continue

  • SOULFUL-MINDS/Digitalart | My Way of Art I Urbexart I Dreamtime I Samaras3dartt

    DAZ Studio I Digitalart I DAZ3D I Iray I Irayrender I Fantasy I Gothic I Pinup I Steampunk I Disney I Lostplace DAZ STUDIO DAZ STUDIO DAZ STUDIO DAZ STUDIO 1001 ways to create a picture return SM For some time the digital art studio DAZ 3D has expanded my creative work in an interesting way. Now that I've been dealing with it for a few months, I've found that this program has a lot more to do with "real" photography than I thought. (Continue reading ... ) weiterlesen The figures, environments and objects are assembled, positioned, illuminated and finally rendered according to your own ideas. In other words, they are put together as if by a camera and output in a photo format, from where they can be further edited or processed as desired. So you have to think carefully at every point, often puzzling over how to bring these components together in such a way that the image you have imagined is rendered in the end. I hadn't thought so much about perspective, lighting and everything else involved in photography before. So I'm also learning for my camera, which I really like. For example, possible shooting projects can be played out without ‘real’ models. The figures and the rest of the content are subject to a fee. However, if you make use of the freebies on offer and think carefully about how you can combine and use what, you can achieve good results even with less money. With increasing experience and improved knowledge, you can also intervene in the design of the content yourself in a variety of ways. My aim is not necessarily always to create the best possible photographic reality. In addition to exploring the 1001 possibilities of DAZ Studio, my focus is more on conveying/transporting fantasy, feelings and thoughts. As I am rather dark by nature, my pictures are often located in the dark area. Every now and then there is a colourful or rather sweet outlier, true to the motto: ‘Don't think you know what's coming next.’ I like to add a few appropriate words or little stories to my pictures. That way, at the end of a creative process, I have everything that is important to me. SamaraBlue - MyWayOfArt/lady-sahmara-photo@gmx.de

  • Fabio Maria Fedele I Italien I Streetart | Urbexart I My Way of Art I Dreamtime

    Streetart I Graffiti I Murals I Dokumentation in Wort und Bild I Documention in words and pictures I Streetartphotography I Italien I Babio Maria Fedele I international streetart I Vergänglichkeit der Zeit I Leben I Zeit I Menschheit I Silk City Gallery 2021 I Krefelder Perspektivwechsel I Kultur I Kultur in Krefeld I Kunst I Kuratorin Fredda Wouters I Samara Blue I Seidenweberhaus street art - Fabio Maria Fedele/Italy return "The Old Man and the Time " Fabio Anfang Facebook * Instagram In the stairwell from the 1st floor down you look into the eyes of an old man by Fabio Maria Fedele. Artist info (...) Infos Fabio Annotation: For me, this picture was not easy to photograph. That's why the photos don't have a really good quality. I apologize for that. But because I was very fascinated by this work of art, I tried different sections and perspectives. I gave the title of the picture myself because I had no other information. As I was working on this, the questions below ran through my head. Fabio Fedele was kind enough to answer them. Thanks a lot for this. My question to Fabio why he portrayed the old man with wings t: "The wings are symbolism to make the character transcendent. Angels belong to a religious or New Age context, the wings on humans belong to a secular or pagan symbolic context. The old man has wings because he's not human , but the embodiment of the idea of time. And we know that time flies." My first thought was that the blue color symbolizes water: "Blue is a melancholic color, it does not represent water but the sky." The old man is holding an old stone with a picture of a fish skeleton: "The fossil represents an imaginary tropical fish. It doesn't represent the decay of nature. It represents the decay of human expectations, human presumption, but also our simple life, our honest feelings. Everything that is important to us becomes shortly after our death disappear. It is a reflection on the vanity of our existence. Nature will go on undisturbed even after our extinction." My question about the possible reference to current natural disasters: "I'm aware that meteorological disasters and bereavement are a significant concern at this time, but I didn't take them into account in this work. I admit you can see it there, which would make it even more welcome, but that's what I had to do unfortunately not thought of in the design phase." Artist and picture information Fabio Maria Fedele Fabio: "The building will be destroyed and with it our paintings. The old man represents time and is holding a fossil. The fossil represents what we will leave behind in our future. Like the building and the works, our life will be destroyed, and what remains of it, of our feelings, of our actions, will be small and unexpected to us." Thank you, Fabio, for explaining your picture for Krefeld. Source: Pabio Fedele personally * * * Fabio Maria Fedele studied architecture as well as the history and preservation of architectural cultural assets. In 1993 he started street painting as a Madonnari artist and since 2006 3D street painting has also been part of his repertoire. He has won numerous prizes at international street painting festivals and has painted in Italy, Croatia, France, Belgium, Germany, Denmark, Austria, the Netherlands, Spain, Slovenia, Bosnia and Herzegovina, the United Arab Emirates and the USA. In Italy he was awarded the highest titles for his street paintings: "Maestro Madonnaro" in Grazie di Curtatone and "Magister Madomnaris" in Nocera Superiore. In addition to street painting, he also works as an illustrator for archaeological museums. His art is based on drawings that depict his flow of thoughts, which he likes to improvise. The location of the painting is an important source of inspiration for his mostly figurative paintings, in which he also likes to play with geometric shapes and decorations as compositional elements. For him, decorations are an expression of his constantly changing imagination and elevate his art to a pure, sensual and aesthetic concept. He likes to build contradictions into his artworks, which symbolize the boundlessness of the art of self-manifestation. “Images are very important to me because they serve as a means of communication and can transport many messages at the same time. I think it's the artist's job not only to create beautiful, communicative images, but also to teach the public how to look at art properly. Figurative art is a language. Understanding them helps us better understand the world and appreciate the things we see. In my eyes, art is based on natural aesthetics, which is why the artist has to study and observe for a long time in order to know the laws of nature. Being an artist is a serious business that cannot be mastered on the fly. For me, art is not a hobby, but a science that finds its best teachers in nature itself and in one's own sensory perception." Fabio Maria Fedele Source: official information ofCity of Krefeld You can find the newspaper report here(...) Add comment: (...) Did you like this report? Feel free to leave a comment :-). SamaraBlue - MyWayOfArt/lady-sahmra-photo@gmx.de Continue

  • Cuboliquido - I | My Way of Art I Urbexart

    Streetart I Graffit I Streetartist I Seidenweberhaus I Silk City Gallery 2021 I Krefeld I 3DStreetart I Madonari Art I Love Street art - Cuboliquido/Italy "My heart is all yours " return Anfang Honigwabe youtube Facebook * Homepage* Instagram Artistic interplay or the joy of the little things in life.(...) Artist information Cuboliquido Cuboliquido tells that since the 16th century, Italian street painters have been roaming the country to attract people's attention with expressive, sacred pictures in front of the churches. Since the materials used, such as chalk and pastel, were very perishable due to the weather, it has only been possible to preserve these images for posterity since the invention of photography. It's easier for the cheerful robot at the entrance to the silk weaver's house. For the time being, its preservation is assured, even if it patiently bears the rubbish of "forgetful" contemporaries. Anamorphic street painting has also been finding its way into Italy for about 20 years. This 3D chalk art, now also known as 3D street painting, greatly enhances street painting, producing extremely realistic moments. The viewer is automatically drawn into a lifelike scene, most impressively when paying attention to the specific point from which the image must be viewed. For his (Heart)ly robot, cuboliquido combined his passion for robots with 3D painting. He is often inspired by everyday objects that he perceives in his environment. They can then playfully combine the everyday with/to urban art. Here in Krefeld, two old, demolished mailboxes were the starting point for a funny robot. Source: cuboliquido.com, Wikipedia, freddart.de * * * Cuboliquido was born in Milan in 1974. He has lived from his art since 1992 and in 1994 he discovered his passion for street art. First as a graffiti artist and later as a traditional Madonnari artist (street painting of traditional Madonna images and religious motifs with pastel chalk). Today, two of his Madonnari artworks are on display in a basilica in Bethlehem and in Mexico City. Since 2009 he has particularly focused on anamorphic 3D street painting and has participated in many international street art festivals, where he has won numerous awards. He has presented his paintings across Europe, in Russia, in the USA, Latin America, Thailand, China, in the Middle East and in South Africa. He has worked for many well-known companies such as Disney, Universal Cinema, Amazon, Coca Cola, Samsung, Unilever, Warner Bros and many more. To date he has taken part in over 200 events of various kinds as a street painter. He is the first artist to combine 3D street painting with animated videos (video mapping) and his work has already been shown at three different art biennials and other contemporary art exhibitions. He was awarded the title of Maestro Madonnaro in Grazie di Curtatone and won first prize in the world's most important competition for 3D street art in Dubai in March 2017. Source: official city informationKrefeld created by Freddart,de You can find the newspaper article here: (...) Add comment: (...) Did you like this report? Feel free to leave a comment :-). Info cuboliquido SamaraBlue - MyWayOfArt/lady-sahmra-photo@gmx.de Continue

  • Street Art | Streeart Photography I Urbexart

    Urbexart I Street Art I Streetart Photography I Graffiti I Mural I Straßenkunst I Art I Artist I Design I My Way of Art I Samara Blue Urbexart I Dreamtime I Samara Blue My Way of art urban art Krefeld 2015 - 2023 return As in many other cities, the street art scene is growing and thriving in Krefeld on the Lower Rhine. In addition to the local matador "TUBUKU", consisting of the two artists Jarek Masztalerz and Alex Weigandt, there are since 2015 in a 2-year rhythm special street art events under a certain motto. For this purpose, national and international artists came/come together at the invitation of the city of Krefeld to bring some new artistic highlights to the silk city on the Lower Rhine. Always interesting, new projects that not only beautify the city, but also in one way or another promote communication among residents and with the artists. 2015 Wood Art Gallery , Talring 52, 47802 Krefeld I 2017 Rhine Side Gallery , Am Zollhof, 47829 Krefeld I 2019 Down Town Gallery , Hansastraße, 47799 Krefeld I 2021 Silk City Gallery , Seidenweberhaus, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld I 2023 Urban Art Gallery Krefeld , Various locations in Krefeld. Urban Art Gallery Krefeld 2023 - lfd. Silk City Gallery Krefeld 2021 Down Town Gallery Krefeld 2019 Rhine Side Gallery Krefeld 2017 Wood Art Gallery Krefeld 2015 TUBUKU I Krefeld I love these events and try to capture and document as much as possible in pictures and words. Since I do this as a hobby and not always the necessary time is available, the individual reports are supplemented gradually. Also, the reports are made through my personal lens and thus with my own interpretation. As far as it is possible for me, I supply information, which I received from the artists themselves. However, everyone should look at the images and their statements with their own eyes and interpret them according to their own sensibilities. Just as it is intended street art art. Under Street Art , one understands various art forms, which are quite permanently attached or created in the urban area. Since about 2005, the term street art or street art as a valid designation of this art form. The artists want to communicate with certain quite different groups of people. Here the picture is the main component, even if the artists have a recognizable signatures. The street artist wants to use his art to express his opinion on a certain topic that is important to him. Besides murals and posters, stencil paintings and sculptures also occur. In both areas, there are a large number of gifted artists whose works are, in my opinion, worth dedicating a story to them. In contrast, graffiti draws attention to itself through artful nameplates with a high recognition value. Graffiti serves primarily to mark territory. Joseph Pearce, for example, is of the opinion that graffiti can be 100% art, but can also be considered defacement or vandalism if a writing ("tag") is simply sprayed randomly on an old wall without any meaning. Most of the time, these forms of writing are illegal, especially in public places and on trains, for example. However, in almost all large places, this spraying is now accepted as a great, unstoppable culture. For each topic there is then detailed information based on the artwork. Just check back from time to time. Since the Kiefernstraße in Düsseldorf is such a comprehensive work of art, I have dedicated a separate bullet point to it. Due to time-consuming editing and research, the individual houses go online bit by bit. Krefeld Streetart weiter lesen Please note that this page is under construction. It will be added gradually, just as I have time to devote myself to a topic in detail and with due care. SC SamaraBlue - MyWayOfArt/lady-sahmra-photo@gmx.de Continue

  • Left | My Way of Art

    Links der Seite "Samara Blue - My Way of Art" Digitalart Links Urbex Art return At this point I would like to thank all those who have willingly supported me in my efforts to collect information or who feel connected to me and my projects in one way or another. Silk City Gallery 2021 Krefeld(...) 30 regional and international street artists in Krefeld Klaus Klinger Artist I artist I founding member of the "Wandmalgruppe Düsseldorf" I Farbfieber eV I director of "Mural Global" I co-initiator and artistic director of the 40-degree Urban Art Festival I plaque of merit of the state capital Dü Joe Henning/ MaJo Brothers Artist I Artist Ben Mathis Artist I Artist Karsten Breidenbroich MalKarsten - (Street Art) artist Jürgen Wintermantel-Menze photographer Peter Lengwenings Consultant Corporate Communications I Marketing I Advertising Lower Monument Authority The Mayor of Urban and Traffic Planning Konrad-Adenauer-Platz 17, 478o3 Krefeld Schlaraffia Crefeldensis eV Worldwide association of men for the cultivation of art, friendship, humor Villeroy & Boch artistic wall and floor tiles William Joliet History of Tiles Bearbeitungsvelauf Bearbeitungsverlauf: Samara Blue - My Way of Art 08.12.23 Correction of homepage name in header and start page 01.12.23 Correction of technical translation problem on the part of the site operator 28.11.23 Addition to Special Spots: (preliminary) report - Puppenbrunnen Krefeld 25.11.23 Restructuring Urban Art Gallery Krefeld - A city becomes a canvas 22.11.23 Artprints - Mother Earth goes Winter 18.11.23 Proverbs +2, correction translation 16.11.23 Background Links 15.11.23 3 pictures sayings added 14.11.23 Revision and redesign of "Just me" 10.11.23 Special spots => main page 09.11.23 Division into the areas Digitalart, Streetart, Lost Place, redesign of start page, individual layout adjustments 06.11.23 Preparation of pin-up section 10/23 Customization of menus SM zurück SamaraBlue - MyWayOfArt/lady-sahmara-photo@gmx.de

bottom of page