Samara Blue - My Way of Art
Digital Art I Kreative Fotografie & Dokumentation I Street Art I Lost Place I Spruchbilder
Urban Art Gallery Krefeld - Eine Stadt wird zur Leinwand
13. bis 18 Juni & 06. bis 11. August 2023
MEnü - Künstler der urban art Gallery Krefeld 2023
Zum schnelleren Auffinden des jeweiligen Künstler bitte auf den Namen des gewünschten Künstlers klicken!
Cuboliquido * Fedele, Fabio* Hoker 1 * Korte, Fabio * Maclaim, Case * Pontia, Ruben * Ronen, Anat *
Bethke, Julia * von Schulz, Björn
Nach der Wood Art Gallery 2015 im Hülser Bruch, der Rhine Side Gallery 2017 in Uerdingen am Rhein, der Down Town Gallery 2019 im Bunker an der Hansa Straße und der Silk City Gallery 2021 im und am Seidenwebhaus fand im Jahr 2023 auf dem ganzen Krefelder Stadtgebiet die mit der Urban Art Gallery Krefeld 2023 der 5. große Krefelder Street Art Event statt. Jeweils zwei mal wird im Jubiläumsjahr 650 ganz Krefeld für eine Woche zur Leinwand. Krefelder Bürger konnten Vorschläge für zu bemalende Flächen machen. Diese wurden von von ca. 20 nationalen und internationalen Künstlern liebevoll und äußerst kreativ gestaltet.
Folgt mir nun auf einem witterungsunabhängigem Rundgang durch die etwas bunter gewordene Samt- und Seidenstadt Krefeld. (...) Anmerkung zum © (...)
Björn von Schulz/Germany - Urban Art Gallery Krefeld 2023
Nordstr. 118, 47798 Krefeld (06.-11.08.23)
Die junge Frau und das Lamm
… so nenne ich dieses wunderschöne Bild in der Nordstr. 118 in Krefeld gemalt von Björn von Schulz aus Münster, wo er im Jahr 1978 geboren wurde. Als Designer, Illustrator und Graffitikünstler erkannte Björn von Schulz schnell seine Leidenschaft für figuratives Zeichnen und Malen
Da auch das Talent für diesen Malstil unbedingt vorhanden war fand er schnell Anerkennung in der Scene. Als Gründungsmitglied des Künstlerkollektivs und späteren Kreativ Agentur „Studio Egotrips“ konnte Björn seine Begabung und Intention unter Beweis stellen.
2015 gab er das Agentur betreute
Künstler Leben auf und begab sich auf neue, eigene Wege. So konnte er sich voll und ganz auf seine eigene Kunst, seine eigene „Way of Art“ konzentrieren. Seit über 20 Jahren kann man seine Kunst im In- und Ausland betrachten. Auch durch Veröffentlichung diverser Publikationen macht Björn von sich reden.
Erst seit 2019 beschäftigt er sich mit Wand Malereien und Teilnahmen an verschiedenen Festivals.
Auch wenn das Fotografieren dieses Bildes wieder ein wenig speziell war, musste ich doch immer mal wieder die Straße blockieren, strahlt dieses Bild für mich Ruhe und Nachdenklichkeit aus. Die nicht mehr ganz junge Frau scheint eine Art „Schäferin“ Tracht zu tragen. Umgeben von grünen Zweigen nehme ich Naturverbundenheit oder zurück zur Natur wahr.
2015 verließ von Schulz seine bekannten Pfade, das Agentur Leben und konzentriert sich voll uns ganz seiner Kunst. Seit nun über 20 Jahren stellt er seine Arbeiten im In- und Ausland aus, veröffentlicht regelmäßig in diversen Publikationen. Seit 2019 liegt ein verstärkter Fokus auf Wand Arbeiten und Malerei auf Festivals.
Quellen: Artist Profile - Bjoern von Schulz - YoungArt, Björn von Schulz, Stadt Bibliothek Rheine 2022
Julia Bethke/Germany - Urban Art Gallery Krefeld 2023
Tannenstr. 42, 47798 Krefeld (06.-11.08.23)
Julia Bethke entdeckte ihr kreatives Interesse und ihre künstlerische Begabung schon in ihrer Jugend. So war schnell klar, dass sie dieser Berufsrichtung folgen würde. Ihre Ausbildung zur Bühnenmalerin hat sie dann am Theater & Philharmonie Essen im Rahmen einer 3jährigen Lehre absolviert und dort verschiedenste Techniken erlernt. Essen ist neben Berlin und Baden-Baden der dritte Standort in Deutschland für diese Ausbildung.
(Ich liebe dieses Theater und habe dort in den über einen längeren Zeitraum viele Aufführungen gesehen und war immer wieder von der eigenwillig, ausgefallenen Bühnen- und Kostümgestaltung begeistert.)
Ihr Pflichtpraktikum absolvierte sie an der deutschen Oper am Rhein in Duisburg. Total „geflasht“ sei sie beim Vorstellungsgespräch gewesen als sie erkannte, dass bei dieser Tätigkeit viele neue Dinge und Techniken, die sie erst mal erlernen musste, auf sie zukommen würden. Ihre Begeisterung und Passion für „ihre Kunst“ ließen sie diese anspruchsvolle, kreative Schule mit Erfolg durchlaufen. Schnell stellte sie fest, dass der Beruf der Bühnenmalerin längst nur nur „Pinselschwingen“ bedeutet, sondern bei größeren Projekten auch handwerkliches Können und Geschick gefordert sind und dass man auch immer wieder tatkräftig zupacken und schleppen muss. (...)
Riesige Kulissen und Fußböden haben oft Ausmaße, die über eine normale Wohnungsgröße hinausgehen, was offensichtlich genau das Ding von Julia Bethke ist, die bei ihren Arbeiten stets mit Perfektionismus zu Werke geht. Wie viele kreative Menschen ist die Tatsache, dass man sehen kann, was man erschaffen hat, ein wichtiger Faktor ihrer beruflichen Erfüllung.
Das Rheinischen Landtheater Neuss, das Theater Dortmund und das Theater für Niedersachsen in Hildesheim tätig sind weiteren Stationen ihrer beruflichen Laufbahn gewesen.
Als Angestellte hat sie in diesen Häusern nicht nur Bühnenbilder als Illusions- und Imitationsmalereien gestaltet, sondern hat auch Möbeln, Fußböden und Wänden ein neues kreatives Outfit verpasst. Auch große Hintergrundprospekte hat sie auf mit ihrer besonderen Art der Malerei verschönert.
Auf ihrer Homepage finden sich einige beeindruckende Beispiele ihrer Schaffenskraft. Neben Theater Projekten zeigt sie hier auch verschiedenste Innenraum Verschönerungen mit einem ausführlichen Making Off sowie einige private Malereien.
Seit Sommer 2021 arbeitet sie nun freiberuflich. In Zeiten der Corona Epidemie wagte sie den Sprung ins kalte Wasser der Selbstständigkeit und begann ihre eigene Marke zu entwickeln. „JueLIEBE“ wird ihr kreatives Markenzeichen. Sie mag den Namen Juelie, erzählt sie Esther Jansen im Kredo Interview, den ihr Onkel ihr früher gegeben hatte. Die ersten beiden Buchstaben ihres Nachnamens angehängt, ergeben ihren Künstlernamen „JuLIEBE“.
Sie liebt es, Illusionen zu erschaffen. Sie vermag u.a. Fliesen, Holz, Asphalt, Rost oder Marmor naturgetreu nach zu gestalten. Ihrer Meinung nach lässt sich alles, was man sich vorstellen kann, nachahmen. Eine sehr wertvolle Fähigkeit im Rahmen ihrer kreativen Arbeiten, wie ich finde.
Mit Spraydose, Spachtel, Rolle und jeder Menge Pinsel führt sie nun verschiedenste Auftrags Arbeiten z.B. an Schulen und Restaurants von der ersten Idee bis zur endgültigen Ausführung durch. So entführt sie den Betrachter in ihre eigene, farbenfrohe Welt.
2021 hat sie im Rahmen der Silk City Gallery Krefeld mit einem Beitrag über Bienen eine eindrucksvolle Mahnung für die Natur hinterlassen.
In einem Interview von Esther Jansen, erschienen in der Kredo vom 02.09.22, wird u.a. deutlich, dass Farben und Texturen nicht nur ihr Beruf sondern auch ihre Berufung sind. Ihre Wohnung sei ein Spiegel ihrer farbigen Passion. Seit 2020 lebt sie mit ihrer Partnerin in Krefeld und hat an vielen Stellen Krefeld mit ihrer Kunst ein wenig schöner werden lassen.
Weiter Einzelheiten sind im Kredo Interview vom 02.09.22 nachzulesen.
Quellen: Juelie und die Farben - Kredo Magazin (kredo-magazin.de)
Krefeld: „Ich kann Illusionen schaffen“ (wz.de)
Instagram: Juelie Be (@jueliebe) • Instagram-Fotos und -Videos
Anat Ronan/USA - Urban Art Gallery Krefeld 2023
Seyffardtstraße - Wand Helios, 47805 Krefeld (06.-11.08.23)
Anat Ronen ist eine Berufsmalerin, die im Alter von 38 Jahren begonnen hat, ihre Kunst autodidaktisch zu erlernen. Ausgewandert aus Israel hat sie in den USA /Houston Fuß gefasst und in der Malerei ihre wahre Berufung gefunden. Unzählige Kunstwerke in den USA aber auch in aller Welt auf verschiedenen Medien, wie z.B. Wänden, Böden, Leinwänden, praktisch auf allem, was Farben tragen kann, sind im Laufe der Zeit entstanden. Sie hat u.a. schon in Westaustralien, China, Indien, Israel, Niederlande, Deutschland, Großbritannien und natürlich in Kanada und den USA gemalt. Sie spricht fließend, Englisch, Hebräisch und Spanisch. Im Laufe ihrer bewegten Karriere hat sich zudem viele Auszeichnungen und Preise gewonnen. Als multidisziplinäre Künstlerin, als die Anat sich versteht, kann sie nicht nur ihren Lebensunterhalt mit ihrer vielseitigen Kunst verdienen, sie nimmt auch an nationalen und internationalen Streetpainting- und Streetart Festivals teil. Nach der Wood Art Gallery 2015 und der Rhine Side Gallery 2017 ist die Ausnahmekünstlerin Anat Ronen im Jahr 2023 bei der Jubiläums Urban Art Gallery wieder dabei. (...)
Mitgebracht hat sie uns ein besonderes Stück Kunst. Wie sie mir erzählt hat, beschäftigt sie sich schon ein Weile damit, verwaiste Familienfotos zu sammeln. Sie erwirbt so u.a. bei Ebay alte Fotos, an denen niemand mehr Interesse hat oder wo es einfach keine Nachkommen mehr gibt. Auf Festivals, wo sie keine Auftragsarbeiten abliefern muss, haucht sie so diesen Bildern für eine Weile Persönlichkeit und Leben ein. Indem sie diese Bilder groß auf Wände malt, werden sie für den Betrachter sichtbar. Jeder Mensch kennt die kleiner Momente auf solchen Bildern, hat vielleicht ähnliche erlebt oder erinnert sich an eigene, fast vergessene Begegnungen und Gefühle. So erhalten die verwaisten Bilder noch einmal Aufmerksamkeit und werden so nicht vergessen.
Als ich vor einigen Tagen meine Aufnahmen von der Helios Wand gemacht habe, sind mir ähnliche Gedanken durch den Kopf gegangen. Auch ich habe Familienerinnerungen an vergleichbare Situationen.
"Es kommt nicht so darauf an wie lange man wartet, sondern auf wen."(Manche mögen´s heiß, 1959)"
​
So richtig erfassen konnte ich Anats Ronens Intentionen allerdings erst, nachdem sie mir freundlicherweise ihre Beweggründe für die Krefelder Bilder erklärt hat. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Anat für ihren Input, mit dem ihre Bilder noch einmal lebendiger werden. Verzeihen möge man mir das intensive Licht- und Schattenspiel, das eine einheitliche Belichtung ihrer Bilder unmöglich gemacht hat. Eigentlich wollte ich zu einem anderen Zeitpunkt neue Bilder mit weniger Schatten machen, habe mich dann aber dagegen entschieden, weil gerade dieses Lichterspiel den Bildern ein eigenes Leben geben. Meine eigene Darstellung dieser Bilder hat sich im Laufe der Bearbeitung ergeben, ist von Anat Ronan abgesegnet und zeigt ein wenig meine Wahrnehmung ihrer Kunst.
Quelle: Anat Ronan persönlich
Krefeld im Oktober 23
fabio fedele/Italien - Urban Art Gallery Krefeld 2023
Seyffardtstraße - Wand Helios, 47805 Krefeld (06.-11.08.23)
Fabio Fedele war zu seinem ersten europäischen Projekt seit 2017 in Krefeld anlässlich der Urban Art Gallery 2023 zum 650 Geburtstag von Krefeld. Fabio erzählt, dass es ihm im Grunde egal ist, ob er vor der eigenen Haustür, beim Nachbar um die Ecke oder in einem fernen Land seine Kunst an die Wände bringt. Es sei ihm wichtig, was er malt und dass dieses Bild in einer guten Beziehung zu seiner Umwelt ständen. Mit Corona habe sich vieles verändert. Internationale Projekte bedeuteten für den Künstler einen enormen Aufwand an Energie, Arbeit und Kosten. Finanziell böten diese Projekte keinen Gewinn, eher das Gegenteil. Während er vor Covid noch ca. alle 2 Jahre an internationalen Festivals teilgenommen habe, sieht er aktuell viel weniger Anreize, zu diesen Anlässen zu reisen. Nicht zuletzt auch, weil die Streetart Projekte z.Zt. wie Pilze aus dem Boden schießen. Um „sein Ding“, seine Kunst zu leben, müsse er nicht (mehr) international reisen. (...)
Zum Glück hat er eine Einladung bekommen, die er nicht ablehnen konnte und konnte sich der Unterstützung seiner besseren Hälfte sicher sein. So konnte der eigentlich introvertierte Einzelgänger in Krefeld mit alten Freunden an seiner Kunst arbeiten und neue Freunde hinzu gewinnen und so die bezaubernde Welt der Elfen in ihrer natürlichen Umgebung an die triste Wand des Helios Krankenhauses verewigen. Nach seinen Aussagen konnte er den Aufenthalt in der Seidenstadt Krefeld zum Lernen, Beobachten nutzen und neue Perspektiven entdecken.
Wenn man hört, dass die Rückreise in seine italienische Heimat 18 Stunden gedauert hat, und wenn man das teilweise schlechte Wetter während der „Maltage“ bedenkt, kann man dem Künstler nachempfinden, wie froh und erleichtert er war, wieder daheim bei seiner besseren Hälfte und bei seiner kleinen menschlichen und pelzigen Familie zu sein. Ein Dankeschön an die bewusste „bessere Hälfte“, die ja wohl maßgeblich daran beteiligt war, dass wir Krefelder nun ein ganzes munteres Elfenvolk unser eigen nennen können. Ganze 4 Bilder waren notwendig, um all die zauberhaften, jungen, meist weiblichen Fabelwesen abzulichten. Inmitten zauberhaften, bunten Blüten und allerlei Krabbelgetier scheinen sie sich ausgesprochen wohl zu fühlen. So können Besucher und Patienten des Helios Klinikums, aber auch vorbei eilende Krefelder für einen Moment die Magie der Elfenwelt genießen, so sie denn einen Moment Zeit finden, der Kunst des italienischen Freigeistes zu folgen.
Vita: Fabio Maria Fedele kommt aus Rovigo, Norditalien, aus der Nähe von Venedig. Dort hat er seinen Studienabschluss in "Geschichte und Erhaltung des architektonischen und ökologischen Erbes" erlangt, später folgte ein Abschluss in Architektur. Da er schon als Kind seine Leidenschaft für Zeichen entdeckte, entwickelte er seine Fähigkeiten in vielen verschiedenen Bereichen. Als Straßenkünstler ist er seit 1993 tätig, seit 2006 kam noch der 3D Bereich hinzu. In Italien hat er die höchsten künstlerischen Titel erreicht, die vergeben werden. Darunter "Maestro Madonnaro" in Grazie di Curtatone und "Magister Madomnaris" in Nocera Superiore. Zwar arbeitet er als Streetart Künstler vorwiegend in Norditalien, hat aber auch schon in Österreich, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Slowenien, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA gemalt. Außerdem arbeitet er als Illustrator in archäologischen Museen. Ein ausgesprochen vielseitiger Künstler.
Quelle: Fabio Fedele persönlich
Krefeld im Oktober 23
Cuboliquido/Italien - Urban Art Gallery Krefeld 2023
Seyffardtstraße - Wand Helios, 47805 Krefeld (06.-11.08.23)
Cuboliquido erzählt, dass seit dem 16. Jh. italienische Straßenmaler durch das Land zogen, um mit ausdrucksstarten, heiligen Bildern vor den Kirchen die Aufmerksamkeit der Menschen zu erlagen. Da die verwendeten Materialien wie z.b. Kreide und Pastell ob der Witterung sehr vergänglich waren, gelingt es erst seit Erfindung der Fotografie, diese Bilder für die Nachwelt zu erhalten. Da hat es der fröhliche Roboter am Eingang zum Seidenweberhaus schon einfacher. Einstweilen ist sein Erhalt gesichert, wenn auch er geduldig den Abfall man "vergesslichen" Zeitgenossen (er)trägt. (...)